Beschluss: Meisterbürger
            
                Originalversion
            
            
            
        
    | 1 | Jeder kennt den Bürgermeister. Der Bürgermeister lenkt die | 
| 2 | Geschicke der Stadt zum Wohle aller Bürger. Aber heißt das, | 
| 3 | dass nur er Meister hinsichtlich der Belange der Bürger ist? | 
| 4 | Als Bürger werden die Angehörigen eines Staates und einer | 
| 5 | Kommune bezeichnet. Wir bringen mit dem Namen MEISTERBÜRGER | 
| 6 | zum Ausdruck, im Verbund mit unseresgleichen selbst Meister | 
| 7 | unserer Geschicke zu sein. Jeder Bürger hat gewisse Ideen, | 
| 8 | Wünsche und Vorstellungen, die er in seiner Stadt | 
| 9 | verwirklicht sehen will. MEISTERBÜRGER sind also alljene, | 
| 10 | die sich selbst tatkräftig in ihrer Stadt oder Gemeinde | 
| 11 | engagieren und einbringen. Um herauszufinden, wie unsere | 
| 12 | Stadt den konkret aussehen soll, stellen wir deshalb an | 
| 13 | jeden die Frage: Bürger, wie meistern wir unsere Stadt? | 
| 14 | |
| 15 | **Bin ich als MEISTERBÜRGER politisch?** | 
| 16 | |
| 17 | Selbstverständlich! Politik bedeutet ursprünglich: Dinge, | 
| 18 | die die Stadt betreffen. Oder: alle diejenigen Dinge und | 
| 19 | Fragestellungen, die das Gemeinwesen betreffen. Da sich | 
| 20 | niemand aus der Gesellschaft herausnehmen kann, können wir | 
| 21 | die Verantwortung auch nicht auf andere delegieren. Wir | 
| 22 | müssen selbst handeln. | 
| 23 | |
| 24 | **Warum sollte ich MEISTERBÜRGER werden?** | 
| 25 | |
| 26 | Weil "die machen doch eh was sie wollen" auch nicht | 
| 27 | weiterhilft und die Zeit reif ist, gemeinsam eine mündige | 
| 28 | und schlagkräftige Bürgerschaft zu entwickeln, die in der | 
| 29 | Lage ist, sich auch über Widerstände in Politik und | 
| 30 | Verwaltung hinweg Gehör zu verschaffen. Jeder von uns hat | 
| 31 | Talente und Potenziale - sei es durch die berufliche | 
| 32 | Tätigkeit und das daraus resultierende Können und | 
| 33 | Fachwissen, sei es durch Ideen für das Gemeinwohl, die es | 
| 34 | wert sind, diskutiert und umgesetzt zu werden. | 
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | Jeder kennt den Bürgermeister. Der Bürgermeister lenkt die | 
| 2 | Geschicke der Stadt zum Wohle aller Bürger. Aber heißt das, | 
| 3 | dass nur er Meister hinsichtlich der Belange der Bürger ist? | 
| 4 | Als Bürger werden die Angehörigen eines Staates und einer | 
| 5 | Kommune bezeichnet. Wir bringen mit dem Namen MEISTERBÜRGER | 
| 6 | zum Ausdruck, im Verbund mit unseresgleichen selbst Meister | 
| 7 | unserer Geschicke zu sein. Jeder Bürger hat gewisse Ideen, | 
| 8 | Wünsche und Vorstellungen, die er in seiner Stadt | 
| 9 | verwirklicht sehen will. MEISTERBÜRGER sind also alljene, | 
| 10 | die sich selbst tatkräftig in ihrer Stadt oder Gemeinde | 
| 11 | engagieren und einbringen. Um herauszufinden, wie unsere | 
| 12 | Stadt den konkret aussehen soll, stellen wir deshalb an | 
| 13 | jeden die Frage: Bürger, wie meistern wir unsere Stadt? | 
| 14 | |
| 15 | **Bin ich als MEISTERBÜRGER politisch?** | 
| 16 | |
| 17 | Selbstverständlich! Politik bedeutet ursprünglich: Dinge, | 
| 18 | die die Stadt betreffen. Oder: alle diejenigen Dinge und | 
| 19 | Fragestellungen, die das Gemeinwesen betreffen. Da sich | 
| 20 | niemand aus der Gesellschaft herausnehmen kann, können wir | 
| 21 | die Verantwortung auch nicht auf andere delegieren. Wir | 
| 22 | müssen selbst handeln. | 
| 23 | |
| 24 | **Warum sollte ich MEISTERBÜRGER werden?** | 
| 25 | |
| 26 | Weil "die machen doch eh was sie wollen" auch nicht | 
| 27 | weiterhilft und die Zeit reif ist, gemeinsam eine mündige | 
| 28 | und schlagkräftige Bürgerschaft zu entwickeln, die in der | 
| 29 | Lage ist, sich auch über Widerstände in Politik und | 
| 30 | Verwaltung hinweg Gehör zu verschaffen. Jeder von uns hat | 
| 31 | Talente und Potenziale - sei es durch die berufliche | 
| 32 | Tätigkeit und das daraus resultierende Können und | 
| 33 | Fachwissen, sei es durch Ideen für das Gemeinwohl, die es | 
| 34 | wert sind, diskutiert und umgesetzt zu werden. | 
- 
        
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Beschlusses, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
 - 
        
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
 - 
        
Sie können hier auch eine neue Version des Beschlusses einbringen.
 

Vorschlag