Beschluss: Praxis
            
                Originalversion
            
            
            
        
    | 1 | **Wie werde ich Meisterbürger?** | 
| 2 | |
| 3 | Durch Teilnahme und Partizipation. In unserem offenen Forum | 
| 4 | verwenden wir die Methode der "Liquid Democracy". Diese Form | 
| 5 | der Partizipation ist eine neue Errungenschaft des | 
| 6 | Internets. Hier können wir Bürger Vorschläge einbringen und | 
| 7 | diskutieren, andere Menschen für unsere Ideen gewinnen und | 
| 8 | die Realisierung dieser Ideen voran bringen. | 
| 9 | |
| 10 | **Wie arbeiten wir als Meisterbürger?** | 
| 11 | |
| 12 | Als MEISTERBÜRGER diskutieren wir Ideen und konkrete | 
| 13 | Vorschläge, sowohl im "echten Leben", als auch im Internet. | 
| 14 | Oberstes Ziel ist es, die Interessen der Bürger in der | 
| 15 | politischen Verwaltung und bei Bedarf gegen die herrschende | 
| 16 | Politik durchzusetzen. Dafür verbinden wir die Reichweite | 
| 17 | virtueller Werkzeuge mit dem Vertrauen realer Beziehungen. | 
| 18 | |
| 19 | Im Einzelnen basiert die Macht der Bürger auf dem | 
| 20 | Zusammenspiel eines Bürgerrates, einer internetbasierten | 
| 21 | Debatte (Liquid Democracy) und den in diesen Gremien | 
| 22 | verabredeten, konkreten Aktionen zur Demonstration der | 
| 23 | Bürgermacht: | 
| 24 | |
| 25 | Bürgerrat: | 
| 26 | |
| 27 | * Physischer Verbund von Bürgerinitiativen durch Entsendung | 
| 28 | von Emissären/Vertretern in einen Rat | 
| 29 | * Regelmäßige Treffen zur Koordinierung | 
| 30 | * Interne Information über Mailing-Listen | 
| 31 | * Externe Information über Newsletter und Pressemitteilungen | 
| 32 | * Einbindung der inhaltlichen Ergebnisse in die | 
| 33 | Online-Debatte durch ”Reporter” | 
| 34 | * Rückkoppelung der Online-Debatte im Bürgerrat | 
| 35 | |
| 36 | Liquid Democracy: | 
| 37 | |
| 38 | * Inhaltliche Debatte im offenen Online-Forum mit der | 
| 39 | Möglichkeit Vorschläge zu unterbreiten, zu kommentieren und | 
| 40 | darüber abzustimmen | 
| 41 | * Einbindung der Debatte in den Bürgerrat durch | 
| 42 | Agenda-Setting | 
| 43 | * Rückkoppelung des Bürgerrates durch “Reporter” | 
| 44 | (Schriftführer) | 
| 45 | * Forum zum Austausch, zum Netzwerken und zur Begründung | 
| 46 | neuer Initiativen (geplant) | 
| 47 | |
| 48 | Community Organizing - “Organisation von Bürgersinn zur | 
| 49 | Bürgermacht”: | 
| 50 | |
| 51 | * Konzertierte, kreative, friedliche und legale Aktionen | 
| 52 | * Koordinierung der Aktionen durch den Bürgerrat | 
| 53 | * Aktionen demonstrieren Bürgermacht, garantieren | 
| 54 | Aufmerksamkeit und unterstützen die Interessendurchsetzung | 
| 55 | |
| 56 | **Nimmt die Politik das ernst?** | 
| 57 | |
| 58 | Umso mehr wir uns beteiligen, uns einbringen und unserem | 
| 59 | Willen organisatorischen Nachdruck verleihen, umso mehr | 
| 60 | Gehör verschaffen wir uns. Egal wie man zum Thema Stuttgart | 
| 61 | 21 steht - ohne die massiven Proteste wäre es nicht zur | 
| 62 | Schlichtung gekommen. Und egal, wie man zur neuen | 
| 63 | Landesregierung steht, auch sie hat sich nicht ohne Grund | 
| 64 | dafür entschieden, den "Weg in die Bürgergesellschaft" zu | 
| 65 | gehen. Dies kann jedoch nicht nur einseitig geschehen, auch | 
| 66 | wir Bürger stehen in der Bringschuld uns aktiv einzumischen, | 
| 67 | wenn die Ergebnisse mit unserem Willen übereinstimmen | 
| 68 | sollen. Genau deshalb gibt es die MEISTERBÜRGER. | 
Der Text verglichen mit der Originalversion
| 1 | **Wie werde ich Meisterbürger?** | 
| 2 | |
| 3 | Durch Teilnahme und Partizipation. In unserem offenen Forum | 
| 4 | verwenden wir die Methode der "Liquid Democracy". Diese Form | 
| 5 | der Partizipation ist eine neue Errungenschaft des | 
| 6 | Internets. Hier können wir Bürger Vorschläge einbringen und | 
| 7 | diskutieren, andere Menschen für unsere Ideen gewinnen und | 
| 8 | die Realisierung dieser Ideen voran bringen. | 
| 9 | |
| 10 | **Wie arbeiten wir als Meisterbürger?** | 
| 11 | |
| 12 | Als MEISTERBÜRGER diskutieren wir Ideen und konkrete | 
| 13 | Vorschläge, sowohl im "echten Leben", als auch im Internet. | 
| 14 | Oberstes Ziel ist es, die Interessen der Bürger in der | 
| 15 | politischen Verwaltung und bei Bedarf gegen die herrschende | 
| 16 | Politik durchzusetzen. Dafür verbinden wir die Reichweite | 
| 17 | virtueller Werkzeuge mit dem Vertrauen realer Beziehungen. | 
| 18 | |
| 19 | Im Einzelnen basiert die Macht der Bürger auf dem | 
| 20 | Zusammenspiel eines Bürgerrates, einer internetbasierten | 
| 21 | Debatte (Liquid Democracy) und den in diesen Gremien | 
| 22 | verabredeten, konkreten Aktionen zur Demonstration der | 
| 23 | Bürgermacht: | 
| 24 | |
| 25 | Bürgerrat: | 
| 26 | |
| 27 | * Physischer Verbund von Bürgerinitiativen durch Entsendung | 
| 28 | von Emissären/Vertretern in einen Rat | 
| 29 | * Regelmäßige Treffen zur Koordinierung | 
| 30 | * Interne Information über Mailing-Listen | 
| 31 | * Externe Information über Newsletter und Pressemitteilungen | 
| 32 | * Einbindung der inhaltlichen Ergebnisse in die | 
| 33 | Online-Debatte durch ”Reporter” | 
| 34 | * Rückkoppelung der Online-Debatte im Bürgerrat | 
| 35 | |
| 36 | Liquid Democracy: | 
| 37 | |
| 38 | * Inhaltliche Debatte im offenen Online-Forum mit der | 
| 39 | Möglichkeit Vorschläge zu unterbreiten, zu kommentieren und | 
| 40 | darüber abzustimmen | 
| 41 | * Einbindung der Debatte in den Bürgerrat durch | 
| 42 | Agenda-Setting | 
| 43 | * Rückkoppelung des Bürgerrates durch “Reporter” | 
| 44 | (Schriftführer) | 
| 45 | * Forum zum Austausch, zum Netzwerken und zur Begründung | 
| 46 | neuer Initiativen (geplant) | 
| 47 | |
| 48 | Community Organizing - “Organisation von Bürgersinn zur | 
| 49 | Bürgermacht”: | 
| 50 | |
| 51 | * Konzertierte, kreative, friedliche und legale Aktionen | 
| 52 | * Koordinierung der Aktionen durch den Bürgerrat | 
| 53 | * Aktionen demonstrieren Bürgermacht, garantieren | 
| 54 | Aufmerksamkeit und unterstützen die Interessendurchsetzung | 
| 55 | |
| 56 | **Nimmt die Politik das ernst?** | 
| 57 | |
| 58 | Umso mehr wir uns beteiligen, uns einbringen und unserem | 
| 59 | Willen organisatorischen Nachdruck verleihen, umso mehr | 
| 60 | Gehör verschaffen wir uns. Egal wie man zum Thema Stuttgart | 
| 61 | 21 steht - ohne die massiven Proteste wäre es nicht zur | 
| 62 | Schlichtung gekommen. Und egal, wie man zur neuen | 
| 63 | Landesregierung steht, auch sie hat sich nicht ohne Grund | 
| 64 | dafür entschieden, den "Weg in die Bürgergesellschaft" zu | 
| 65 | gehen. Dies kann jedoch nicht nur einseitig geschehen, auch | 
| 66 | wir Bürger stehen in der Bringschuld uns aktiv einzumischen, | 
| 67 | wenn die Ergebnisse mit unserem Willen übereinstimmen | 
| 68 | sollen. Genau deshalb gibt es die MEISTERBÜRGER. | 
- 
        
Bewerten Sie die Original- und die eingebrachten Versionen eines Beschlusses, indem Sie über die Pfeile Ihre Zustimmung (hoch) oder Ablehnung (runter) ausdrücken. Sie können dabei auch mehreren Versionen zustimmen oder diese ablehnen.
 - 
        
Wählen Sie, ob Änderungen im Vergleich zur Originalversion hervorgehoben werden sollen.
 - 
        
Sie können hier auch eine neue Version des Beschlusses einbringen.
 

Vorschlag